Sprecher
Namhafte Vertreter aus der Cloud-Industrie werden einleitende Vorträge zum Thema Cloud-Computing und zu ihren persönlichen Erfahrungen und Erfolgen damit halten:

+46 / 734 083 136
daniel.akenine (at) microsoft.com
blog.akenine.net
Microsoft
Tunholms väg 6
141 45 Huddinge / Stockholm
Sweden
Daniel Akenine
Daniel Akenine is working for the Microsoft Technology Office on the long term impact of technology on social and economic development. He is a member of the ISO expert group in cloud computing, board member of Cloud Sweden and EuroCloud and chapter president at IASA – the international IT architects association. He has a history as a physicist and researcher in neuroscience before he joined the IT industry 10 years ago. He is the cofounder of two R&D companies and holds patent applications in applied cryptography in the U.S. and Europe.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Cloud Economics
Inhalt:
The discussion around cloud often gravitates towards technical, security or legal matters. In this session, however, we will look at the underlying economics that are driving the shift towards cloud computing. (Note: Presentation will be in English)
- How does economy of scale work?
- Why is it cheaper to produce?
- Why is it cheaper to consume?
- Can private clouds compete?
- An example of a mega data center in Europe

IBM Österreich GmbH
Obere Donaustraße 95
1020 Wien
Österreich
www.ibm.at
Martin Balaz
Dipl. Ing. Martin Balaz hat vor mehr als 25 Jahren als Spezialist für Software in der Bauindustrie begonnen. Seit 22 Jahren ist er als IBM-Systemberater und Certified IT-Specialist beschäftigt und widmet sich der Beratung und Implementierung größerer Kundenprojekte. Seine ursprünglichen Schwerpunkte im UNIX- und Betriebssystembereich (Lehrtätigkeit an der FH Wiener Neustadt und Hagenberg) hat er seit Januar 2009 als Business Development Executive mit den Themen dynamische Rechenzentrums-Infrastrukturen und Cloud-Computing erweitert.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Smarte Cloud Infrastrukturen
Inhalt:
Bei aller Euphorie für Cloud Computing und den verschiedensten Delivery Methoden ist es entscheidend die Infrastrukturen, die sozusagen das Fundament für eine funktionierende Cloud Umgebung bilden nicht zu vergessen. IBM hat eine neue Systemfamilie angekündigt die als optimale Plattform für Cloud Infrastrukturen entwickelt wurden. IBM PureSystem eine workloadorientierte, flexible Plattform ist einfach zu implementieren, anzupassen, abzusichern und zu verwalten. Mit Unterstützung verschiedenster Hypervisor, umfangreichen Managementfunktionen und u.a. der SmartCloud Entry Software werden die Voraussetzungen für einen optimalen Einstieg in die Wolken praktisch aus der Fabrik mitgeliefert.
Dieser Vortrag zeigt Ihnen ein mögliches Einstiegsszenario, Überlegungen und Aspekte zum Aufbau von zukunftssicheren, stabilen Cloud Ressource Pools.

Chief Executive Officer
Zimory
Revaler Str.100
10245 Berlin
Deustchland
www.zimory.com
Rüdiger Baumann
Rüdiger Baumann, geboren 1953 in Lübeck, verfügt über 30 Jahre Erfahrung im IT- und Telekommunikationsbereich. Seine Tätigkeitsschwerpunkte bei Zimory liegen in den Bereichen Strategie, Verkauf, Marketing und Finanzen. Er ist der große Weltenbummler im Management Team von Zimory. Über die Jahre hat er im Zusammenhang mit seinen beruflichen Tätigkeiten in Spanien, Großbritannien und in den USA gelebt. Auf seinem Karriereweg hat er sowohl für namhafte Firmen wie Philips und ADC als auch für Startup-Unternehmen und Spin-offs der British Telecom gearbeitet. Hier bekleidete er Funktionen als Managing Director, VP Sales & Marketing und CEO. Seine Stärken sieht er in strategischer Planung, Sales, Marketing und Finance. Rüdiger Baumann verfügt über ein globales Netzwerk an Partnern in den Bereichen Kommunikation und IT.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Kann ein neutraler Marktplatz für Cloud Computing die Entwicklung von Cloud Services beeinflussen?
Inhalt:
Die Ergebnisse einer einjährigen Evaluation werden dargestellt und Wege aufgezeigt wie der Handel mit Infrastruktur-Services den Cloud-Markt verändern kann.

+49 / 221 7000 48 145
bernd.becker (at) eurocloud.de
EuroCloud Deutschland_eco e.V.
Lichtstraße 43h
50825 Köln
Deutschland
www.eurocloud.de
Bernd Becker
Dipl. Ing. Bernd Becker, Vorstandsprecher der Eurocloud Deutschland_eco e.V. und Vice President Eurocloud Europe, ist seit über 30 Jahren in der IT-Branche tätig.
Er begann seine berufliche Laufbahn bei Nixdorf Computer und war in unterschiedlichen Verantwortlichkeiten für diverse Unternehmenseinheiten bei Siemens tätig. Von 2008 bis 2010 war er Business Manager Webbased Services/SaaS bei der Siemens AG.
In 2010 gründete er die Scout2Cloud Unternehmensberatung, über die er Consulting- und Enabling Services für Cloud-Service-Anbieter und -Anwender bietet.
Für eco, den Verband der deutschen Internetwirtschaft, war er über acht Jahre als Vorstand tätig, heute agiert er für eco in unterschiedlichen Aufgabenstellungen.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Europa in den Wolken - Handlungsfelder für Eurocloud in Deutschland und Europa
Inhalt:
- Über die Ziele und Aktivitäten der Eurocloud in D und EU
- Ausgangssituation Cloud (Wachstumsprognosen etc)
- Segmentierung des Marktes
- Agrument Cloud Sicherheit
- Auswirkungen auf Rechtsrahmen, Sicherheitsstandards etc
- Neue Europäische Datenschutzverordnung, Europäische Cloud Strategie

+43 732 / 69 38 27 01
gbeham (at) kpmg.at
KPMG Advisory AG
Kudlichstraße 1
4020 Linz
Österreich
www.kpmg.at
Georg Beham
Georg Beham arbeitet seit 1989 in der IT-Branche, ist Prokurist bei KPMG Advisory AG und leitet den Bereich Informationssicherheit und IT-Forensik in Österreich. Er und sein Team unterstützen Kunden bei der Lösung von Compliance-Aufgaben.
Georg Beham und sein Team unterstützen Unternehmen, Rechtsanwälte und Behörden bei forensischen Ermittlungen. KPMG betreibt dazu ein forensisches Labor und ein Rechenzentrum in Linz und bietet bereits heute „Forensik as a Service“ in Form von eDiscovery an. Des Weiteren ist Georg Beham allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für IT-Sachgebiete und Lektor an der Donau-Universität in Krems bzw. an der Fachhochschule Hagenberg.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Mit Sicherheit in die Cloud
Inhalt:
Cloud Computing als neuer Trend in der IT-Industrie verspricht vieles was bisher als unmöglich galt und das auch noch mit reduzierter Komplexität.
Doch welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich nun wirklich für Unternehmen?
Wir zeigen Ihnen, wie wir das vorhandene Cloud-Potential bei Kunden identifizieren und wie Unternehmensprozesse sicher in die Cloud transformiert werden.
Dabei berücksichtigen wir sowohl wirtschaftliche und strategische Faktoren und Compliance-Anforderungen als auch die Vereinbarkeit mit der Wirtschaftsprüfung.
KMPG beantwortet im Vortrag folgende Fragen:
- Wie können Kunden erkennen, welches Cloud-Potential für ihre Unternehmen vorhanden ist?
- Welche Kriterien sind bei der Wahl des Cloud Anbieters entscheidend?
- Wie kann eine Transformation in die Cloud sowohl aus der Performance- als auch aus der Compliance Sicht ein Gewinn sein?

Raiffeisen Informatik GmbH
Lilienbrunngasse 7-9
1020 Wien
Österreich
Horst Bratfisch
Horst Bratfisch, 47, ist seit März 2005 Bereichsleiter des Servicebereiches IT Infrastructure und nebenberuflicher Geschäftsführer der Raiffeisen Informatik Consulting GmbH.
In seinen Verantwortungsbereich fallen sowohl die Bereiche IT Architecture als auch Network, Mainframe, Server & Clients, Services, IT Operations und Order Management.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Identity und Access Management im Kontext der Cloud
Inhalt:
Identity und Access Management (IAM) hat in den letzten Jahren in den Unternehmen Einzug gehalten und wurde ein strategischer Eckpfeiler in der Service-Orchestrierung und der Erfüllung wesentlicher IT-Security und IT-Compliance Anforderungen. Daher ist es nicht überraschend, dass IAM auch in der Nutzung von Cloud-Lösungen als erfolgsbestimmender Faktor gesehen wird, da in der Cloud zumindest die selben Security- und Compliance-Anforderungen zu adressieren sind. Auch Gartner´s „Nexus der Kräfte“ (Cloud, mobile Endgeräte, soziale Netzwerke, Information) sieht im Identity und Access Management eine Schlüsselrolle erfolgreich gestalteter Cloud-Services.
Der Vortrag beleuchtet aktuelle IAM-Trends sowohl aus den Gesichtspunkten der Cloud-Anbieter als auch der Cloud-Nutzer und geht auf unterschiedliche Fragestellungen ein.
Was leisten aktuelle IAM-Technologien und wie können sie in der Cloud genutzt werden?
Welchen Mehrwert liefern diese Technologien in der Cloud?
Worin unterscheiden sich die Haupttrends bei IDaaS (Identity Management as a Service)?
Bietet IDaaS in Form eines „cloud-delivered, traditional IAM“ Mehrwert für Unternehmen, sowohl für das Management ihrer on-premise IT als auch für die sichere Nutzung von Cloud-Services?
Ist IAM zukünftig womöglich ein unabdingbarer Erfolgsfaktor für Outsourcing-Provider und klassische Rechenzentren in der Gestaltung ihrer Cloud-Services?
Welche Security-Leistungen müssen erfolgreiche Cloud-Anbieter ihren Kunden zukünftig direkt oder indirekt anbieten und entsteht daraus eventuell ein neues Geschäftsmodell für sogenannte „Cloud Access Security Broker“?

+43 664 60187 11600
wolfgang.burda (at) acp.at
CTO und Vorstand
ACP Gruppe
Pfeiffergasse 2/5
1150 Wien
Österreich
www.acp.at
Wolfgang Burda
Nach der Ausbildung zum technischen Betriebswirt an der Wirtschaftsuniversität Wien begann Wolfgang Burda seine berufliche Laufbahn als Consultant im Systemhaus der Deutschen Bahn. Während seiner dreijährigen Tätigkeit in Frankfurt/Main war er in der Softwareentwicklung als Schnittstelle zu den Kunden tätig, leitete IT-Projekte und koordinierte internationale Partnerschaften mit diversen Verkehrsträgern. Seit 2004 ist Burda in der ACP Gruppe maßgeblich an der Ausrichtung des Unternehmens zum IT-Service Provider beteiligt. Vor mehr als drei Jahren startete er mit seinen System-Engineering- und Service-Teams mit rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die „ACP goes Cloud“-Initiative mit dem Ziel, technologische Trends für mittelständische IT-Prozesse nutzbar zu machen. Mittlerweile werden für mehr als 100 ACP-Kunden in Deutschland und Österreich Services aus den ACP-Rechenzentren definiert, designed und deployed.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
ACP Datacenter Services -> Die Cloud zum Anfassen
Inhalt:
In diesem Kurzvortrag werden moderne Cloud-Termini in die Sprache anwendbarer Datacenter Services übersetzt. Diese bauen auf fix definierten und bepreisten Serviceelementen auf. Die richtige Auswahl dieser Bausteine erwirkt ein optimales Service für den Kunden und daher die bestmögliche Nutzung der IT. Ob ein Security Service, ein virtueller Server oder auch eine Lync-Session, all diese Datacenter Services sind aus der ACP Plattform zu beziehen, die Dienste kommen vom ACP Rechenzentrum UND: die ACP Cloud spricht Deutsch.
An den Standorten Wien und München betreibt ACP zertifizierte Datacenter, die für mehr als 100 Kunden IT "produzieren". Das optimale Management der Services und der Systeme ist Voraussetzung für zufriedene Service-Kunden. Wir wissen was zu tun ist und haben mit unserem abgerundeten Cloud Service Portfolio die Antwort auf die Frage, ob Cloud eine IT-Mode-Erscheinung ist. Wolfgang Burda versucht in seinem Kurzvortrag gemäß dem Leitspruch "Außen Cloud - Innen ACP" die Komplexität der Cloud auf das Wesentliche für IT-Kunden zu reduzieren.

+33 / 676 60 09 25
david (at) saleschannel-europe.com
SalesChannel Europe SARL
President & CEO
31 rue Robert de Flers
75015 Paris
Frankreich
www.saleschannel-europe.com
David Ednie
David Ednie is President and CEO of SalesChannel Europe. He is acknowledged as an expert in GTM Strategy for Cloud Services, the Buyer’s Journey and Online Business Performance. David has over 20 years international business experience working in culturally diverse markets in Europe, the Middle East, Africa and the emerging markets of Central and Eastern Europe and Australia.
SalesChannel Europe’s clients include: Microsoft Corp., Tech Data, HP, Symantec, Parallels, Orange Group, Bell Canada, Belgacom, Bouygues Telecom, Korean Telecom, KPN, Telefonica O2 Group, OpusCapita, RomTelecom, Sage, Infor Group, TDC, Telenor, TeliaSonera, SunGard, Vodafone and UPC.
Prior to founding SalesChannel Europe David worked in a variety of Senior Executive Sales roles in High Tech - Internet Services, IT and Telecommunications for US, British and French companies, including: NTT/Verio, Genuity, Integra, British Telecom, Data General and Intel.
David is an Australian national and has lived in Paris, France for the past 20 years. He has significant multi-cultural experience and gained extensive personal knowledge and insights resulting from working with diverse and different cultures.
SalesChannel Europe works with Senior Leadership and Management Teams to develop GTM and multi-channel sales strategies that deliver sustainable performance in today’s increasingly complex and competitive Cloud Services business environment.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
The Buyer’s Journey
Inhalt:
The world has changed. The rules of the game have change. What made you successful in the past will not make you successful in the future. Our world is being transformed by 3 Mega Shifts:
Mega Shift #1. B2B shifts to B2C: We are witnessing the emergence of two new types of customers: Corporate Consumers and Connected Customers.
Mega Shift #2. The Sales Cycle shifts to The Buyer’s Journey: The sales cycle has reached its “use by date” Success in the adoption of Cloud Services means aligning all your sales and marketing efforts with the buyer’s Journey.
Mega Shift #3. Quality of Service shifts to the End2End Customer Experience: Longterm competitive advantage is now determined by your ability to differentiate the End2End customer experience. What are you doing today to rethink your customer touchpoints and the End2End customer experience?
In this session we will explore the Why? What? and How? of each Mega Shift and discuss the profound impact they will have on you and your business.

+43 1 21145 3827
+43 664 618 7492
peter_garlock (at) at.ibm.com
IBM Österreich GmbH
Obere Donaustraße 95
1020 Wien
Österreich
www.ibm.at
Peter Garlock
Dr. Peter Garlock ist in der IBM Österreich als Vertriebsdirektor für Cloud Computing zuständig. Neben der Implementierung von unterschiedlichsten Cloudlösungen ist speziell die Entwicklung von Cloud-Geschäftsmodellen und der Aufbau von partnerschaftlichen Ökosystem in der Cloud ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
IBM City Cloud - Österreich
Inhalt:
IBM und City Cloud Partnerunternehmen bieten ab Oktober in lokalen Rechenzentren Cloud-Dienste an, die speziell auf die spezifischen Anforderungen des Mittelstandes zugeschnitten sind. Die Services reichen von Betrieb und Support über Hardware- und Softwareleistungen bis hin zu individueller Beratung und Konzeption. So erhält der Mittelstand Zugriff auf modernste Technologien aus der Cloud, kann gleichzeitig Kosten für Hardware, Software und Service senken und stellt noch dazu die lokale Datenspeicherung nach österreichischem Recht sicher. Der Vortrag bietet Ihnen einen Überblick über dieses neue Cloud Öko-System in Österreich.

EuroCloud.Austria
Museumstraße 5/14
1070 Wien
Österreich
info (at) eurocloud.at
www.eurocloud.at
Árpád Geréd
Mag. Árpád Geréd ist Partner bei der Wiener Wirtschaftskanzlei MAYBACH, GÖRG, LENNEIS & PARTNER RECHTSANWÄLTE. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen IT, E-Commerce und Neue Medien mit einem Fokus auf Vertragserrichtung und -ausverhandlung. Er hat zu diesen Themen zahlreiche Publikationen verfasst und trägt auch regelmäßig im In- und Ausland vor.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Der Cloud-Vertrag
Inhalt:
EuroCloud hat sich binnen kurzer Zeit zu einer europaweit wichtigen Organisation im Bereich Cloud Computing etabliert. Präsentiert wird der neue Leitfaden: "Der Cloud-Vertrag. Was Anbieter und Kunden besprechen sollten"
Ein Katalog von empfohlenen Vertragsbestandteilen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB ) und Servicelevel-Vereinbarungen (SLA ) für Cloud-Service-Anbieter.

SAP Österreich GmbH
Lassallestraße 7b
1021 Wien
Österreich
Bernhard Grauss
Bernhard Grauss ist Produktexperte bei SAP für das Cloud Portfolio, welches von SAP seit Beginn 2011 in Österreich sukzessive ausgerollt wird. Eigentlich aus der klassischen ERP On-Premise Welt kommend, liegt sein Schwerpunkt heute zu 100% im On-Demand Produktbereich der SAP. Mit Fokus auf den Mittelstand unterstützt er die unterschiedlichsten SAP Cloud Vertriebspartner von der Product Onboarding Phase über den Vertrieb bis hin zur Implementierung der Software.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Business ByDesign
Inhalt:
Business ByDesign ist eine komplette, integrierte Unternehmenssoftware aus der Cloud, die von Buchhaltung über Produktion bis hin zu CRM und Projektabwicklung alle Bereiche eines mittelständischen Unternehmens abdeckt. Die Lösung unterstützt sämtliche Kerngeschäftsabläufe, sie enthält zudem Lernprogramme sowie Service- und Supportfunktionen. In jedem Bereich sind die notwendigen Analyse- und Reporting-Funktionen bereits integriert. Lassen Sie sich überraschen!

SAP Österreich GmbH
Lassallestraße 7b
1021 Wien
Österreich
Gregor Grindjan
Gregor Grindjan ist internationaler SAP Berater für Logistik und im Vertrieb von Cloud-Lösungen tätig. Er ist seit 2011 bei der SAP und bringt langjährige Erfahrung in der IT Branche mit. Seit Anfang 2012 arbeitet Gregor Grindjan im Cloud Bereich.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
SAP’s Cloud Strategie
Inhalt:
Laut Forrester Research wird der Cloud-Markt von 2010 bis 2015 durchschnittlich um 59 % pro Jahr wachsen, das heißt von rund 15 Mrd. US$ auf rund 100 Mrd. US$. Die SAP Cloud-Strategie beinhaltet neben SAP Business ByDesign als ERP Cloud Suite zusätzlich eine lose gebündelte Suite aus Anwendungen für vier Schwerpunktbereiche: Kunden, Mitarbeiter, Finanzen und Lieferanten. Die Cloud-Strategie ist eng mit der gesamten Produktstrategie der SAP verknüpft, und die Produkte können über die SAP NetWeaver-Cloud mit anderen SAP-Anwendungen integriert werden. SAP wird auch SAP HANA, die In-Memory-Technologie für die Verarbeitung großer Datenmengen, in der Cloud nutzen.
Cloud-Produkte erfordern in vielerlei Hinsicht eine andere Herangehensweise als traditionelle On-Premise-Software. Wie in der Cloud-Branche üblich, liefert SAP jedes Jahr mehrere Versionen seiner Cloud Produkte aus. Darüber hinaus entwickelt SAP alle Cloud Lösungen nach der SMART-Methodik, das heißt: mit sozialen Funktionen ausgestattet (Social), auf dem Mobilgerät nutzbar (Mobile), mit Analytik-Software verbunden (Analytics), umfassend integrierbar (Rich Integration) und spielend leicht zu bedienen (Toy-like).

Senior Sales Engineer
Sophos GmbH
Triesterstrasse 10/2
2351 Wr. Neudorf
Österreich
Friedrich Haidn
Friedrich Haidn ist als Security Consultant bei Sophos tätig. Im Sales Engineering Team des Computersicherheits-Unternehmens ist er für die Entwicklung von IT-Sicherheits-Strategien für Großkonzerne und deren Umsetzung bei Kunden verantwortlich. Er verfügt über langjährige Erfahrung und umfassende Kompetenzen im Bereich der IT-Security.
Zuletzt war Friedrich Haidn beim Systemintegrator SPP als Abteilungsleiter des Security Consultings tätig. Vorher war er mehrere Jahre bei McAfee als Senior Systems Engineer beschäftigt und davor als IT Security and Storage Architect bei Computer Associates. Er verfügt über internationale Zertifizierungen wie CISSP, CompTIA Security+ und IPMA und konnte seine umfassende Kompetenz im Bereich IT-Security durch das kürzlich abgeschlossene Studium mit Schwerpunkt IT-Security ergänzen.
Details zum Sprecher
Titel Vortrag 1:
Cloud Storage – unverschlüsselt ein sicherer Ort?
Inhalt:
Cloud Dienste, insbesondere Cloud-Storage Dienste, sind beliebte Instrumente, um IT-Kosten zu senken, Verfügbarkeit hoch zu halten und transparent mit Projektpartnern über Standortgrenzen hinweg zu arbeiten. Datenhaltung in verschiedenen Rechtsräumen, unbefugter Administrationszugriff und Hacker machen die Cloud allerdings zu einem besonderen Ort. Verschlüsselung ist eine einfache Strategie, um einen großen Teil der Fragestellungen in den Griff zu bekommen.
Titel Vortrag 2:
Smartphones, Tablets und Cloud Dienste: Fluch oder Segen?
Inhalt:
Bring your own device oder vom Unternehmen ausgegebene Smartphones und Tablets bringen ein doppeltes Risiko mit sich, da sensible Unternehmensdaten nicht nur auf den oft schlecht geschützten Geräten verbleiben, sondern auch durch Apps auf verschiedene Cloud Dienste gesichert werden. In unserem Vortrag erfahren Sie nicht nur, wie Sie Sicherheitsrichtlinien für mobile Endgeräte durchsetzen können, sondern auch,wie Sie Cloud-Dienste sicher nutzen können.

Country Manager Austria & Switzerland
Extreme Networks
Jörg Hofmann
Jörg Hofmann, geb. 1966, ist seit Januar 2009 verantwortlich für die Aktivitäten der Extreme Networks in Österreich und der Schweiz. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderen die Entwicklung und Betreuung der Vertriebspartner, Unterstützung bei strategisch wichtigen Projekten, die persönliche Betreuung von Großkunden sowie Marketing- und PR-Aktivitäten.
Jörg Hofmann verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in Netzwerk- und Kommunikationstechnologie. Er verfügt über ein Ingenieurdiplom FH in Elektrotechnik sowie über ein EMBA von der Hochschule für Wirtschaft in Bern. Hofmann sammelte Erfahrung in verschiedenen Positionen in Technik, Projektmanagement, Marketing, Vertrieb und Unternehmensführung und leitete u.a. die Schweizer Niederlassungen von Avaya und Dimension Data.
Durch seine langjährige Tätigkeit im Netzwerk- und Telekommunikationsbereich verfügt er über einen umfangreichen Erfahrungsschatz im Telekommunikationsbereich und über ein ausgezeichnetes, persönliches Netzwerk in der Telekommunikationsbranche.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Open Fabric – mehr Raum für Cloud-Anwendungen
Inhalt
Extreme Networks spezialisiert sich seit Jahren auf die Herstellung von Höchstleistungs-Netzwerken auf Basis der Ethernet-Technologie. Mit OpenFabric präsentiert das Unternehmen erstmals einen auf offenen Standards basierenden Ansatz, welcher die Realisierung von ausfallsicheren Netzwerk Fabrics in Rechenzentren erlaubt, deren Performance und Skalierbarkeit die Lösungen anderer Anbieter um Faktor 3-10 übertrifft. Durch um mindestens 50% reduzierten Platz- und Energiebedarf senkt Extreme Networks die Betriebskosten moderner Rechenzentren und steigert deren Wertschöpfungspotenzial nachhaltig.

Georg Rainer Hofmann
- Geboren am 10. November 1961.
- Studium (1982 – 1986) der Informatik und Volkswirtschaftslehre in Darmstadt, mit Promotion in 1991 bei Prof. Encarnacao (Darmstadt) und Prof. Stucki (Zürich).
- Von 1987 – 1992 beim Fraunhofer-Institut IGD.
- 1993 – 1996 bei KPMG UB in Frankfurt und Berlin.
- Seit 1993 Sprecher der FG „Software- und Service-Markt“ der GI e.V.
- Seit 2004 Mitherausgeber der Zeitschrift „Wirtschaftsinformatik“
- Seit 2006 Beirat der Design3000 GmbH
- Seit 2007 Aufsichtsrat der CAPCom AG
- Seit 2011 Sprecher der KG „E-Commerce“ des eco e.V.
- Seit November 1996 Professor an der Hochschule in Aschaffenburg; Interessens- und Lehrgebiete umfassen insbesondere die Strategie der betrieblichen IT, Management von Beratungsunternehmen, E-Commerce.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Akzeptanzfaktoren fuer das Cloud Computing
Inhalt:
Für viele Weiterentwicklung und Änderungen im IT-Bereich stellt sich gar nicht die Frage, ob und wann Verbesserungen und Innovationen zur Anwendung kommen. Doch in manchen Fällen sind rationale Überlegungen stark überlagert von „emotionalen“ Diskussionen zu Sinn und Zweck signifikanter Veränderungen:Cloud Computing ist mit Sicherheit eines der aktuellen Beispiele.
Vorgestellt werden sollen Beispiele („Case-based“), bei denen der Faktor Vertrauen eine vergleichbar wichtige Funktion einnimmt sowie Anregungen gegeben werden wie diese Maßnahmen auf das Thema Cloud Computing überführt werden können.

+43 1 / 406 09 00 - 0
+43 664 / 406 09 00
t.hoellwarth (at) eurocloud.at
Höllwarth Consulting
Gluckgasse 2
1010 Wien
Österreich
office (at) hoellwarth.at
www.hoellwarth.at
www.cloudkongress.eu
www.cloud-migration.eu
Tobias Höllwarth
Dr. Tobias Höllwarth ist Betriebswirt und seit über 20 Jahren als Unternehmensberater mit Spezialisierung auf IT-Projekte tätig. Das Leistungsspektrum fokussiert drei Leistungsbereiche:
Beratung: IT-Outsourcing, Ausschreibungsmanagement für Großunternehmen (Industrie, Energiewirtschaft, Ministerien und behördennahe Organisationen);
Services: Infrastruktur- und SaaS-Lösungen für Klein- und Mittelbetriebe und Übernahme der gesamten IT-Verwaltung (Full-Outsourcing);
Cloud-Consulting: Cloud-Strategieberatung, Erstellung von Cloud-IT-Policies, Cloud-Anbieter Auditierung und Begleitung und Qualitätssicherung von Cloud-Migrationen.
Tobias Höllwarth ist Vorstand der EuroCloud.Austria, Boardmember der EuroCloud.Europe und österreichischer Delegationsleiter bei der ISO SC38.
Gemeinsam mit Bernd Becker und Andreas Weiss hat Tobias Höllwarth die Beratungsgruppe ICTAN gegründet, um am europäischen Marktplatz Consultingleistungen durchzuführen.

+43 664 / 424 22 85
ulrike.huber (at) 42virtual.com
42virtual Business Services GmbH
Johannesgasse 15
1010 Wien
Österreich
www.42virtual.com
Ulrike Huber
DI Ulrike Huber ist Geschäftsführerin von 42virtual (www.42virtual.com) und Gründungsmitglied der Vienna Cloud Consulting Group (www.vccg.at). Sie begleitet Unternehmen bei Strategieprozessen, sowie im Zuge von Ausschreibungen und Beschaffungen. Ihre weiteren Kernkompetenzen sind Projekt- und Programmmanagement. Sie hat mehrere Publikationen zu organisatorischen Themen im Zusammenhang mit der Einführung von Cloud-Lösungen veröffentlicht.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
In 5 Schritten zur Cloud –Lösung
Inhalt:
„Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erleben!“ - Damit dieses Sprichwort keine Drohung für Ihren Weg in die Cloud wird, ist eine gute Vorbereitung bei der Auswahl und Einführung von Cloud-Lösungen wichtig. Dieser Vortrag stellt die wesentlichen Schritte von der Definition der Strategie bis hin zum Betrieb von Cloud-Lösungen vor.

Director of Cloud Services
Interxion Österreich
Louis-Häfliger-Gasse 10
1210 Wien
Österreich
Vincent in't Veld
Vincent in’t Veld ist Director of Cloud Services bei Interxion. Er verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der internationalen Telekommunikationsbranche sowie über ein umfassendes Verständnis der sich kontinuierlich entwickelnden Bereiche Produktdesign, Positionierung, Implementierung sowie Marketingprozesse im Umfeld von Carriern, Mobilfunkunternehmen und Rechenzentren. Er verantwortet Interxion's internationale Cloud-Computing-Aktivitäten, die sich darauf konzentrieren, die Bedeutung der Rechenzentren für die Community der Cloud Service Provider zu steigern. Dabei liegt der Fokus auf Service-Providern, die Anwendungs- und Infrastrukturservices bieten, welche eine hohe Performance und Verfügbarkeit voraussetzen. Vor seiner Tätigkeit bei Interxion war er Head of Global Mobile Data Services bei BT Global Services. Zudem arbeitete er als Senior Product Manager Global VPN bei KPNQwest und als Key Account Manager bei KPN.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
No Cloud is an Island - Keine Cloud ist eine Insel
Inhalt:
Interxion präsentiert die Ergebnisse der jährlichen europäischen Interxion Cloud Umfrage, insbesondere die treibenden Faktoren hinter Cloud-basierter Technologie. Dabei beleuchtet Vincent in’t Veld die Wertschöpfungskette von Anbietern und die dazu notwendige Infrastruktur, um Enterprise-Kunden SLA-basierte Services bieten zu können. Verbindungsflexibilität und Komptabilität zwischen Cloud IT Ressourcen sowie Zugang zu skalierbaren, optimal angebundenen State-of-the-Art Rechenzentren bilden das Fundament für maximale Verfügbarkeit und Performance der IT.

Head of Google Enterprise
für Deutschland
Michael Korbacher
Michael Korbacher ist seit November 2011 Head of Google Enterprise für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Er zeichnet verantwortlich für die Leitung der Vertriebsteams, die Entwicklung der Geschäftsstrategie sowie das Wachstum von Google Enterprise in der Region. Michael Korbacher kommt von Microsoft zu Google. Dort hatte er seit 2003 unterschiedliche leitende Funktionen bekleidet. Zuletzt verantwortete er als Senior Director Communications Sector das Enterprise-Geschäft für Telekommunikation & Media, den Bereich Web & Application Hosting und das IPTV- und Mobile Devices-Geschäft in der Region Central und Eastern Europe. Davor hatte er beim Redmonder Unternehmen die Position des Director Web & Application Hosting EMEA (Europe, Middle East and Africa) inne. Weitere Karrierestationen des 44-Jährigen waren Hewlett Packard und Compaq.
Michael Korbacher ist Diplom-Informatiker und verfügt über einen Abschluss in Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Würzburg.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Die Zukunft der Arbeit liegt im Web
Inhalt:
Die Geschwindigkeit, in der mittlerweile Innovationen vorangetrieben und Ideen realisiert werden, hat unglaubliche Fahrt aufgenommen. Der Grund: Die explosionsartige Verbreitung von sozialen Medien, mobilen Technologien und Cloud Computing. Sie haben bereits die Art und Weise der Interaktion im Privaten grundlegend verändert: Menschen tauschen sich jederzeit und überall miteinander aus, überwinden dank modernster Software Sprachbarrieren und organisieren Partys über das Internet - in Echtzeit und über Grenzen hinweg.
Auch wenn diese Technologien noch relativ jung sind, haben sie schon jetzt Auswirkungen nicht nur auf das Privat-, sondern auch auf das Arbeitsleben: Sie beschleunigen den Informationsaustausch und die gemeinsame Ideenfindung drastisch und treiben Innovationen voran. Soziale Medien, mobile Geräte und Cloud Computing wirken sich bereits erheblich darauf aus, wie Produkte und Dienstleistungen auf den Markt gebracht und Unternehmen strukturiert werden. Nicht zuletzt macht der Einsatz dieser modernen Technologien Arbeitgeber erst interessant für die besten Talente des Marktes. Diese Entwicklung wird die traditionelle Arbeitswelt im Laufe des nächsten Jahrzehnts komplett transformieren: Eine neue Generation von Technologien reißt Schranken ein – innerhalb von Unternehmen und über Grenzen hinweg. Und diejenigen Unternehmen, die Online-Zusammenarbeit und -Kommunikation zu nutzen verstehen und dem Wunsch ihrer Mitarbeiter nachkommen, bei der Arbeit dieselben Technologien verwenden zu können wie privat, werden in Zukunft optimal aufgestellt und erfolgreich sein.

+41 44 / 880 24 24
laux (at) lauxlawyers.ch
Laux & Lawyers
Anwaltskanzlei
Seegartenstraße 2
8008 Zürich
Schweiz
www.lauxlawyers.ch
Christian Laux
Dr. Christian Laux ist als Rechtsanwalt in Zürich mit Spezialisierung im IT-Recht tätig. Er berät umfassend zu technologiebezogenen Rechtsfragen, im Rahmen von organisatorisch-rechtlichen Fragestellungen (Outsourcingprojekte und Cloud-Computing, Elektronische Archivierung, rechtliche Screenings von Businessprozessen, Open Source Compliance), in Bezug auf die Handhabung von Daten in der Privatwirtschaft und der Verwaltung (Sicherheitsaspekte, Open Government Data etc.) sowie in Gerichtsverfahren (IT-Projekte, Domainnamen). Er hat in Zürich, Paris und Stanford studiert und Arbeitserfahrung in Großkanzleien in Zürich sowie in Mountain View/San Francisco gesammelt.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Cloud, Datenschutz und andere Begriffe im Recht – ein Rückblick auf die Erfahrungen im Bereich Cloud-Computing
Inhalt:
Sprache beeinflusst das Denken. Deswegen ist die Wahl von Begriffen und Definitionen von Bedeutung. Der Vortrag geht der Frage nach, wie uns Begriffe im Umfeld Cloud-Computing das Leben mal zu schwer und mal zu einfach machen.

+49 151 14058749
najat.messaoud (at) citrix.com
Sales Manager Cloud Infrastructure
Germany, Austria and Switzerland
Citrix Systems GmbH
Am Söldnermoos 17
85399 Hallbergmoos
Deutschland
Najat Messaoud
Najat Messaoud is responsible for market development and sales of the CITRIX Cloud Platform portfolio (CloudStack & CloudPortal) in Central Europe. She engaged in multiple private and public cloud projects amongst Service Providers, Telco’s, System Integrators, Enterprises and Web 2.0 companies. Najat joint the IT industry 16 years ago working for several Software companies - both large corporations and start-ups. Since more than 10 years she is involved in standardization, consolidation and centralization of application and server platforms, providing solutions for Centralized Desktop Infrastructures, Dynamic Data Center Architectures and Data Center Automation.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Wie Sie mit Citrix CloudPlatform skalierbare und hochverfügbare Cloud-Umgebungen aufbauen
Inhalt:
Offenheit und Interoperabilität sind die Schlüssel zu einer erfolgreichen Cloud-Strategie. In Zukunft werden Cloud-Infrastrukturen in den unterschiedlichsten Formen und Grössenordnungen verfügbar sein und eine breite Palette von Systemen und Anwendungen unterstützen. Unternehmen benötigen daher eine bewährte, skalierbare und flexible Plattform, die die Entwicklung und Integration von Cloud-Angeboten beschleunigt. In diesem Vortrag geben wir Ihnen einen Überblick über den Citrix Cloud-Ansatz sowie ein Update zu CloudPlatform, dem ersten kommerziell genutzten Cloud-Orchestrierungssytem auf Basis von Apache CloudStack. Erfahren Sie anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie Entwickler, Anwender, Service-Provider und IT-Unternehmen heute bereits die Technologien von Citrix nutzen, um ihre Cloud-Projekte zu realisieren.

+36 / 309 370 112
DR. HATHÁZI VERA LAW FIRM
Tüköry u. 3
1054 Budapest
Ungarn
office (at) drhathazi.hu
www.drhathazi.hu
Balász Nagy
As a media and IP lawyer, Dr. Balázs Nagy is currently responsible for leading the Media and IP department of DR. HATHÁZI VERA Law Firm in Budapest. The main scope of his professional services includes advising clients in connection with every aspect of advertising and media law, data protection, copyrights or other IP and IT related matters especially in the context of various online services. He has been speaker at legal conferences many times and has been invited as legal professional for different TV interviews.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Hopes and Fears – Regulierungstendenzen bezüglich des europäischen Datenschutzsystems und ihre Wirkung auf Cloud-Computing
Inhalt:
Anfang dieses Jahres wurde der Entwurf der neuen einheitlichen europäischen Datenschutz-Verordnung von der EU-Kommission veröffentlicht, und vor einigen Wochen hat die Kommission eine neue Strategie zur Förderung der Produktivität europäischer Unternehmen und Verwaltungen durch Cloud-Computing (Unleashing the Potential of Cloud Computing in Europe) angekündigt. Welche Regulierungstendenzen sind auf der europäischen Ebene zu beobachten, die die Tätigkeit der Cloud-Anbieter und Cloud-Nutzer in der Zukunft beeinflussen und bestimmen werden?

Lead Solution Consultant
Hewlett-Packard Ges.m.b.H.
Wienerbergstrasse 41
1120 Wien
Österreich
Franz Novak
Franz Novak ist seit mehr als 25 Jahren im Bereich Systemarchitektur und Consulting tätig und ist bei HP für Data Center Infrastruktur, IT-Strategie und Cloud-Computing zuständig.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Worauf warten Sie noch? Die Cloud ist Realität
Inhalt:
"Der Countdown hat bereits begonnen - große Veränderungen im Rechenzentrum kommen auf uns zu - ein langsamer reaktiver 'quick-fix' Ansatz ist nicht mehr akzeptabel. Ein stärker integrierter, konvergenter Ansatz für das Service-Delivery-Modell, den IT-Komponenten und dem Rechenzentrum ist unerlässlich, um zu einer ganzheitlichen Lösung zu gelangen. Cloud Computing ist eine Methode IT-Services an das Business bereitzustellen - diese Services müssen mit den richtigen IT-Komponenten unterstützt werden, die wiederum mit dem optimalen Betrieb im richtigen Rechenzentrum unterstützt werden. In der Präsentation von HP zeigen wir Ihnen, wie Sie die richtige Flugbahn in die Cloud erreichen, indem Sie die optimalen Verbindungen zwischen Rechenzentrum, IT-Infrastruktur und IT Service-Delivery-Modellen bereitstellen."

EuroCloud.Austria
Museumstraße 5/14
1070 Wien
Österreich
info (at) eurocloud.at
www.eurocloud.at
Leopold Obermeier
Leopold Obermeier, MBA, MSc ist seit 1985 in der IT-Branche beschäftigt. Seit 2009 ist er im Bereich Business Development der Danube IT Services GmbH tätig, ein Unternehmen, das Cloud-Services im Bereich IaaS, PaaS und Desktop as a Service für Mittelstandskunden und Großbetriebe anbietet. Als besonderes Asset sieht man die in Eigenregie betriebenen Rechenzentren in Wien sowie die langjährige Erfahrung im Bereich Managed Services. Er ist auch Mitbegründer der EuroCloud.Austria.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Die EuroCloud - vom Business zu den Standards
Inhalt:
Die EuroCloud hat sich binnen kurzer Zeit zu einer europaweit wichtigen Organisation im Bereich Cloud Computing etabliert. In dieser Präsentation werden die derzeitigen Aktivitäten der EuroCloud dargestellt und Ausblicke auf die Zukunft von Cloud Computing in Österreich und Europa gegeben.

Business Manager, Infrastructure & Cloud Solutions
mii GmbH
Floridsdorfer Hauptstraße 1
1210 Wien
Österreich
Bernhard Obernosterer
Bernhard Obernosterer beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Microsoft Cloud-Lösungen und war an den wesentlichen Office365-Projekten wie Thalia, Frauscher, Liberty maßgeblich beteiligt. Unter seiner Führung konnte die mii als erste österreichisches Unternehmen den Status des „Activated Partner für Office365“ erreichen.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Office365 ist „Enterprise Ready“ – McDonald’s, Microsoft und mii berichten darüber!
Inhalt:
In den kommenden Monaten wird Microsoft Österreich die neuen Versionen von Office365 (Exchange Online 2013, SharePoint Online 2013, Lync Online2013) veröffentlichen. Die Office365 - Public Cloud – Lösung kann bereits nach 14 Monaten auf eine sehr erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Waren es zu Beginn eher KMU – Kunden die die Dienste von Office365 genutzt haben, so sind es nun immer mehr Großunternehmen die den Public Cloud – Diensten von Microsoft das Vertrauen schenken. Kunden wie Thalia, aber auch Weltkonzerne wie McDonald’s sind Unternehmen, die den Weg in die Public Cloud gegangen sind. Im Rahmen des Vortrages wird auf wesentliche Themen wie Sicherheit, Datenschutz, Architektur, Einbettung in die lokale IT-Landschaft (Hybrid Cloud), oder Migrationsvorgehensweise eingegangen und über die Erfahrungen in diesen Bereichen berichtet.

Alexandros Osyos
Alexandros Osyos leitet und verantwortet das A1 Partner Management innerhalb des Marketings. Er ist für die Entwicklung der Partnerlandschaft und Partnerprogramme mit unter anderem Cisco, HP, IBM und Citrix verantwortlich. Davor leitete er das Cloud Service Team und war für das Servicedesign, Einführung und Positionierung der Austria Cloud verantwortlich.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Ihr Weg in die Cloud – einfach A1
Inhalt:
Ganz wesentlich bei Cloud-Lösungen ist die Datensicherheit und die Konformität zum Österreichischen Datenschutzgesetz. Mit den A1 Cloud-Lösungen haben Sie höchste Daten- und Rechtssicherheit und können zusätzlich ganz individuell und modular die Services beziehen, die Sie in Ihrem Unternehmen benötigen. Natürlich unterstützt A1 auch beim Umstieg von Ihrer aktuellen Lösung hin zu einer Cloud Lösung - von Beginn an. Damit ist der Weg in die Cloud einfach und geebnet. Erfahren Sie während des Vortrages mehr über die Erfahrungen diverser Kunden mit den A1 Cloud-Lösungen.

michael.pauly (at) t-systems.com
T-Systems International GmbH
Pascalstraße 8
52076 Aachen
Deutschland
Michael Pauly
Dr. Michael Pauly ist als Senior Consultant bei T-Systems verantwortlich für die Positionierung und Weiterentwicklung neuer dynamischer ICT-Services zu erfolgreichen vermarktbaren Lösungen sowohl für große als auch für mittelständische Geschäftskunden. Michael Pauly tritt häufig als T-Systems-Sprecher für Cloud-Computing auf und publiziert regelmäßig zum Thema. Nach erfolgreicher Promotion im Bereich Elektro- und Informationstechnik 1998 an der RWTH Aachen arbeitete er zuerst am Fraunhofer Institut AIS in Sankt Augustin. 2000 wechselte er zum debis Systemhaus, wo er als Consultant in den Bereichen Hochverfügbarkeit, Datenhaltung und -sicherung tätig war. Seit 2005 und einem berufsbegleitendem Studium im Wirtschaftsingenieurwesen gestaltet Dr. Michael Pauly aktiv den Bereich Dynamic Services und Cloud-Computing der T-Systems mit.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Der Weg in die Cloud – Standardisierung möglich?
Inhalt:
Am Anfang steht die Strategie
Wo liegen die Herausforderungen und Risiken?
Komplexe Systeme in die Cloud überführen - Transformation, Migration oder einfach „Copy & Paste“?

eharald.pfoser (at) fabasoft.com
Product Owner Fabasoft Folio Cloud
Fabasoft R&D GmbH
Honauerstraße 4
4020 Linz
Österreich
Tel. +43 732 606162-0
Fax. +43 732 606162-609
www.fabasoft.com
Harald Pfoser
Mag. Harald Pfoser ist IT-Experte und arbeitet seit über 15 Jahren bei Fabasoft, einem führenden Produkthersteller für Enterprise Content Management (ECM), Business Process Management (BPM) und Information Governance Software. Er ist zertifizierter Scrum Product Owner sowie zertifizierter Senior Project Manager nach IPMA und implementiert seit mehr als drei Jahren agile Projekte mittels der Scrum Projektmanagementmethode. Aktuell ist er Product Owner für das Produkt Fabasoft Folio Cloud, das europäische Cloud Service für elektronisches Dokumentenmanagement, digitale Geschäftsprozesse und sichere Zusammenarbeit von Fabasoft.
Vor seiner Rolle als Product Owner resp. Projekt Manager war er lange Jahre zuständig für die Trainingsabteilung und die interne Ausbildung bei Fabasoft.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Wissen Sie, wo Ihre Daten liegen?
Fabasoft Folio Cloud Lokationen
Inhalt:
Die Ungewissheit über die Lokation ihrer Daten ist für viele Organisationen eine Hemmschwelle für eine Migration in die Cloud. Fabasoft bietet mit den Cloud Lokationen bzw. mit der Fabasoft Hybrid Cloud eine Lösung, mit der Sie diese Hürde überwinden können. Sie bestimmen, wo Ihre Daten liegen. So haben Sie Gewissheit und absolute Kontrolle darüber, dass Ihre Daten garantiert sicher in dem Land gespeichert sind, in dem Sie es wünschen.

Geschäftsführer
Brainloop Austria GmbH
Josefstädter Straße 44
1080 Wien
Österreich
Helmut Pöllinger
Helmut Pöllinger hat einen Studienabschluss in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und startete seine berufliche Karriere 1992. Bis 1996 arbeitete er im österreichischen Parlament als Fachreferent und parlamentarischer Mitarbeiter. Danach war er in verschiedenen Funktionen und Managementpositionen bei der börsennotierten update software AG im In- und Ausland tätig. Er arbeitete in Frankfurt für die IBM Deutschland GmbH und leitete in Wien die Vertriebs- und Marketingagenden der Wiener Software Manufaktur. Als Vorstand der deutschen Netviewer AG verantwortete er die Marketing- und Vertriebsaktivitäten weltweit. Im Jahr 2008 gründete und leitete Helmut Pöllinger als Geschäftsführer ein auf den Vertrieb von SaaS-Lösungen spezialisiertes Unternehmen, welches 2011 von Brainloop akquiriert wurde.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
„Seven reasons why cloud computing is to be viable and needs to be conidered“.
Inhalt:
Cloud Computing stellt eine ernsthafte und ernst zu nehmende Möglichkeit für Unternehmen dar, maximale Nutzung der Möglichkeiten von Informationstechnologie mit den eigenen Kernkompetenzen zu verschmelzen, um die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens zu stärken oder zu sichern. Die beiden Referenten von Brainloop gehen dabei kritisch auf sieben Gründe zum Einsatz von Cloud-Computing ein und führen diese anhand anschaulicher Beispiele aus.

Head of Portfolio Development, ICT Workspace & Applications
Kapsch BusinessCom AG
Wienerbergstraße 53
1120 Wien
Österreich
Thomas Putz
Thomas Putz ist beim österreichischen ICT-Dienstleistungsunternehmen Kapsch BusinessCom AG verantwortlich für die Entwicklung neuer Portfoliothemen für Workspace und Applications. Er ist Nachrichtentechnik Ingenieur und hat mehr als 20 Jahre praktische Erfahrung mit-Unternehmens-IT- und Kommunikationslösungen in den Bereichen Presales, Projektmanagement, Product Marketing, Produktmanagement und Portfolio Development. Im Rahmen eines Studiums zum Master of Science für Strategisches Informationsmanagement an der Donau-Universität Krems setzte er sich mit seiner Master-Thesis intensiv mit den Erfolgskriterien von Cloud Computing in österreichischen Unternehmen auseinander. In sein Aufgabenbereich bei Kapsch BusinessCom fällt die Themenentwicklung neuer, innovativer Trends im Information and Communications Technology (ICT) Umfeld. Nach einigen Jahren intensiver Auseinandersetzung mit Enterprise 2.0 (Collaboration und Unified Communications in Unternehmen) zählen zu seinen aktuellen Hauptaufgaben die Bereiche Cloud Computing und Mobilitäts- Anwendungen.
http://thomasputz.wordpress.com
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Trusted Adviser gesucht: Vom Outsourcing zum Cloud-Sourcing
Inhalt:
Der Vortrag konzentriert sich auf die Erkenntnisse einer aktuellen österreichischen Studie zu den Erfolgsfaktoren von Cloud-Computing. Die Cloud ist hype. Oder doch nicht mehr?! Egal wie man es bezeichnet, es sind sich jedenfalls inzwischen alle Analysten, Experten, Anbieter und auch aufgeklärte CIOs und IT-Verantwortlichen einig über die Veränderungskraft von Cloud-Computing, die einen tiefgreifenden Strukturwandel in der IT-Welt in Bewegung gesetzt hat. Diese und viele weitere Erkenntnisse ergeben sich aus der brandaktuellen empirischen Studie zu den Erfolgsfaktoren von Cloud-Computing in österreichischen Unternehmen, die im Rahmen einer Master Thesis für Strategisches Informationsmanagement an der Donau Universität durchgeführt wurden. Es wird die durch den Cloud-Computing Hype hervorgerufene teilweise noch weit verbreitete Verunsicherung durch klare, einfache Modelle abgebaut werden. Das betrifft die strategischen Elemente genauso wie die IT-Serviceprozesse, Anwendungsanforderungen, den vielfach „vernaderten“ Datenschutz und Datensicherheit, Recht und Compliance Fragen, die wirtschaftlichen Auswirkungen und nicht zuletzt die richtige Partnerauswahl in der Cloud-Wertschöpfungskette.

KPMG Advisory AG
Kudlichstraße 1
4020 Linz
Österreich
www.kpmg.at
Klaus Schatz
Klaus Schatz begleitet seit vielen Jahren Unternehmen bei der Erstellung von IT-Strategien bzw. Outsourcingprojekten. Er ist in der KPMG im Bereich Management Consulting tätig und leitet dort den Bereich IT Advisory.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Mit Sicherheit in die Cloud
Inhalt:
Cloud Computing als neuer Trend in der IT-Industrie verspricht vieles was bisher als unmöglich galt und das auch noch mit reduzierter Komplexität.
Doch welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich nun wirklich für Unternehmen?
Wir zeigen Ihnen, wie wir das vorhandene Cloud-Potential bei Kunden identifizieren und wie Unternehmensprozesse sicher in die Cloud transformiert werden.
Dabei berücksichtigen wir sowohl wirtschaftliche und strategische Faktoren- und Compliance-Anforderungen als auch die Vereinbarkeit mit der Wirtschaftsprüfung.
KMPG beantwortet im Vortrag folgende Fragen:
- Wie können Kunden erkennen, welches Cloud-Potential für ihre Unternehmen vorhanden ist?
- Welche Kriterien sind bei der Wahl des Cloud Anbieters entscheidend?
- Wie kann eine Transformation in die Cloud sowohl aus der Performance- als auch aus der Compliance Sicht ein Gewinn sein?

+43 (1) 9669786
Heid Schiefer Rechtsanwälte OG
Landstraßer Hauptstraße 88/2-4
1030 Wien
Österreich
E-Mail: schiefer (at) heid-schiefer.at
Web: www.heid-schiefer.at
Martin Schiefer
RA Mag. Martin Schiefer ist Partner der Heid Schiefer Rechtsanwälte OG. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen juristisches Projektmanagement, Vergaberecht, Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht, Claim- und Anti-Claim-Management, Outsourcing, Konzeptionierung und Umsetzung integrierter Lebenszyklusmodelle, Ausschreibungen im Gesundheitsbereich, Verkehrsdienstleistungen sowie außergerichtliche Streitbeilegung.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Rechtliche Wege zur Verhinderung von Lock-In-Situationen
Inhalt:
Der Customer-Lock-In - die wirtschaftliche Unmöglichkeit, später zu einem anderen Dienstleister wechseln zu können - zählt zu den Bedenken gegen ein Outsourcing in die Cloud. Martin Schiefer referiert am Schnittpunkt zwischen Recht, Technik und wirtschaftlichen Überlegungen zur rechtlichen Situation und den vertraglichen Möglichkeiten, einem Lock-in vorzubeugen.

Head of IT-Infrastructure
KTM Sportmotorcycle AG
Manfred Schober
Manfred Schober ist seit 1999 in der IT-Branche tätig und seit 2008 Head of IT-Infrastructure für KTM Sportmotorcycle AG.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
KTM MotorCycle - Private Cloud als Standortvorteil
Inhalt:
Der Aufbau einer Private Cloud bringt dem Unternehmen KTM Sportmotorcycle AG neben den schon oft diskutierten Kostenvorteilen auch einen erheblichen Standortvorteil.
Remote-Zugriff und Home-Office bei zentraler Datenhaltung helfen KTM, technisches Personal aus einem weitaus größeren Einzugsgebiet an das Unternehmen zu binden.

Meike Schumacher
Meike Schumacher ist seit Oktober 2009 im Information Management Institut an der Hochschule Aschaffenburg beschäftigt. Sie ist dort in zwei vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Projekten tätig, die den Wissenstransfer von der Hochschule an Unternehmen zum Ziel haben. Im ESF-Projekt „KontAkS“ stehen Methoden zur Ermittlung der Akzeptanz von Systemen im Fokus. Das ESF-Projekt „mainproject“ zielt auf den Wissenstransfer von Methoden der Prozessoptimierung, des Total Productive Managements und des Dienstleistungsmanagements ab.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Akzeptanzfaktoren fuer das Cloud Computing
Inhalt:
Für viele Weiterentwicklung und Änderungen im IT-Bereich stellt sich gar nicht die Frage, ob und wann Verbesserungen und Innovationen zur Anwendung kommen. Doch in manchen Fällen sind rationale Überlegungen stark überlagert von „emotionalen“ Diskussionen zu Sinn und Zweck signifikanter Veränderungen:Cloud Computing ist mit Sicherheit eines der aktuellen Beispiele.
Vorgestellt werden sollen Beispiele („Case-based“), bei denen der Faktor Vertrauen eine vergleichbar wichtige Funktion einnimmt sowie Anregungen gegeben werden wie diese Maßnahmen auf das Thema Cloud Computing überführt werden können.

Lösungsvertriebleiter Produktivität
Microsoft Österreich
Am Euro Platz 3
1120 Wien
Österreich
+43 1 610 64-0
www.microsoft.com/austria
Jürgen Siegl
Jürgen Siegl ist bei Microsoft Österreich für die Positionierung von Produktivitätslösungen im Enterprise–Umfeld verantwortlich. Im Zuge des Vortrages wird Jürgen Siegl darüber berichten, dass Office365 im Großkundenumfeld immer mehr Einzug findet und hier bereits Realität ist.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Office365 ist „Enterprise Ready“ – McDonald’s, Microsoft und mii berichten darüber!
Inhalt:
In den kommenden Monaten wird Microsoft Österreich die neuen Versionen von Office365 (Exchange Online 2013, SharePoint Online 2013, Lync Online2013) veröffentlichen. Die Office365 - Public Cloud – Lösung kann bereits nach 14 Monaten auf eine sehr erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Waren es zu Beginn eher KMU – Kunden die die Dienste von Office365 genutzt haben, so sind es nun immer mehr Großunternehmen die den Public Cloud – Diensten von Microsoft das Vertrauen schenken. Kunden wie Thalia, aber auch Weltkonzerne wie McDonald’s sind Unternehmen, die den Weg in die Public Cloud gegangen sind. Im Rahmen des Vortrages wird auf wesentliche Themen wie Sicherheit, Datenschutz, Architektur, Einbettung in dies lokale IT-Landschaft (Hybrid Cloud), oder Migrationsvorgehensweise eingegangen und über die Erfahrungen in diesen Bereichen berichtet.

Hexa Business Services
Guglgasse 15 / BT4B / 3.OG
1110 Wien
Österreich
Damianos Soumelidis
Damianos Soumelidis ist seit 28 Jahren in der IT Industrie beschäftigt, davon 15 Jahre im Managed Services und Outsourcing Sektor und 11 Jahre im Software Engineering Sektor. Er ist Gründer und Managing Partner des Beratungsunternehmens Hexa Business Services und der Unternehmensgruppe TRIA.
Davor war er Country Manager der S&T Austria, Country Operating Officer der EDS Austria und belegte des Weiteren verschiedene Managementpositionen bei Compaq Computer, Vienna Insurance Group und Bull Computer. Damianos Soumelidis studierte Technische Mathematik und Computerwissenschaften an der TU Graz. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Warum Cloud-Computing nicht erfolgreich sein wird
Inhalt:
Analysten, Berater, Hersteller, Dienstleister - alle propagieren das Liefermodell als den Megatrend der IT-Industrie. Trotz aller Euphorie zeigt sich jedoch, dass Unternehmen und deren Entscheider größtenteils den neuen Konzepten mit traditionellen Denkmustern entgegentreten.
Jene Eigenschaften, die als Grundlage für den Erfolg des Cloud-Konzepts essentiell sind, haben sich in der DNA der Unternehmen noch nicht etabliert. Vertrauensvorschuss, Geschwindigkeitserhöhung, Verantwortungsabgabe, Risikoaffinität – alles Begriffe, die Unbehagen statt Enthusiasmus bei CIOs hervorrufen.
Worauf es beim Cloud Computing ankommt und worauf nicht, erklärt Damianos Soumelidis, Managing Partner, Hexa Business Services.

Vice President Global Marketing
Brainloop Austria GmbH
Josefstädter Straße 44
1080 Wien
Österreich
David Topping
Der erfahrene Marketing-Stratege David Topping lernte sein Handwerk zunächst bei IBM.
Während seiner langjährigen Firmenzugehörigkeit zählte der Brite zu den ersten Mitgliedern des weltweiten Marketingteams. Ebenfalls gehörte er zu den Pionieren, die das Datenbankmanagementsystem DB2 auch für Betriebssysteme außerhalb der IBM-Welt nutzbar machten. Weitere Stationen als Führungskraft in internationalen, mittelständischen Unternehmen folgten. Der studierte Politik- und Wirtschaftswissenschaftler ist Befürworter der Globalisierung und wird die strategische Positionierung sowie das internationale Branding der hochsicheren Brainloop-Lösung weiter vorantreiben.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
„Seven reasons why cloud computing is to be viable and needs to be considered“.
Inhalt:
Cloud Computing stellt eine ernsthafte und ernst zu nehmende Möglichkeit für Unternehmen dar, maximale Nutzung der Möglichkeiten von Informationstechnologie mit den eigenen Kernkompetenzen zu verschmelzen, um die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens zu stärken oder zu sichern. Die beiden Referenten von Brainloop gehen dabei kritisch auf sieben Gründe zum Einsatz von Cloud-Computing ein und führen diese anhand anschaulicher Beispiele aus.

+43 2287 / 39 28 - 23
+43 699 / 139 28 023
reinhard.travnicek (at) x-tech.at
X-tech Handelsges.m.b.H.
Hauptstraße 157
2231 Strasshof
Österreich
www.x-tech.at
Reinhard Travniček
Reinhard Travniček ist seit mehr als 28 Jahren als Softwareentwickler und Berater für IT-Infrastrukturprojekte tätig und seit 20 Jahren Geschäftsführer eines mittelständischen ISV in Österreich. Er beschäftigt sich als Systemarchitekt hauptsächlich mit der Planung und Implementierung von Lösungen zur Applikationsbereitstellung, der Virtualisierung und der Zentralisierung von IT-Landschaften. Aktuelle Schwerpunkte sind Private Cloud-Implementierungen für die Desktopbereitstellung. Er ist CCIA.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
KTM MotorCycle - Private Cloud als Standortvorteil
Inhalt:
Der Aufbau einer Private Cloud bringt dem Unternehmen KTM MotorCycle neben den schon oft disktuitierten Kostenvorteilen auch einen erheblichen Standortvorteil.
Remote Zugriff und HomeOffice bei zentraler Datenhaltung helfen KTM, technisches Personal aus einem weitaus größeren Einzugsgebiet an das Unternehmen zu binden.

+41 / 448 789 124
hwanner (at) cisco.com
Cisco Systems (Switzerland) GmbH
Richtistrasse 7
8304 Wallisellen
Schweiz
www.cisco.com
Herbert Wanner
Als Director bei Cisco Consulting Services berät Dr. Herbert Wanner führende Unternehmen bei Innovations- und Transformations-Projekten, bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, der Anpassung ihrer Geschäftsprozesse und der Einführung innovativer Lösungen auf Basis von Internet-Technologie. Cloud-Technologien und Cloud-Services spielten dabei eine immer wichtigere Rolle. Als Mitglied des Management-Teams von Cisco Switzerland zeichnet er ebenso für die Nahtstelle zur Schweizer Vertriebsorganisation verantwortlich.
Herbert Wanner ist Vorstandsmitglied von EuroCloud Swiss, www.eurocloudswiss.ch
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Die zwei Rollenmodelle: Cloud-Service Vendor und Enterprise Cloud-Service Buyer
Inhalt:
Cloud-Service-Provider bauen das Angebot vonCloud-Services laufend aus. Es kann erwartet werden, dass das Portfolio von Cloud-Services für Unternehmenskunden künftig eine breite Palette von Anwendungsfeldern umfassen wird.
Als Käufer von Cloud-Diensten sind auch die Unternehmenskunden gefordert, wenn es um die systematische Nutzung von Cloud-Computing und Cloud-Services geht. Die Nutzung der Cloud verspricht Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und höhere Flexibilität. Cloud-Computing macht für die meisten KMU-Firmen Sinn. Betriebswirtschaftlich zeigt Cloud-Computing eindeutige Vorteile gegenüber einer eigenen IT. Größere Unternehmen mit umfangreicher eigener IT-Infrastruktur sollten Cloud-Computing schrittweise erschließen.

+49 221 / 70 00 48 - 0
+49 151 / 15 67 51 22
andreas.weiss (at) eurocloud.de
EuroCloud Deutschland_eco e.V.
Lichtstraße 43h
50825 Köln
Deutschland
www.eurocloud.de
Andreas Weiss
Andreas Weiss ist seit über 25 Jahren im IT-Bereich tätig. In dieser Zeit hat er verschiedene mittelständische IT-Unternehmen im In- und Ausland geleitet und für internationale IT-Großkonzerne Projekte im Bereich der Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe geleitet.
Seit 1999 arbeitet er aktiv in verschiedenen eco-Arbeitskreisen und leitet zurzeit den Arbeitskreis E-Business. Seine Expertise im Bereich SOA, B2B und E-Commerce hat er bei der Themenentwicklung für Software as a Service und Cloud-Computing eingebracht und die eco-Initative Cloud-Services gestartet. Seit Anfang 2010 ist er Direktor des Verbandes EuroCloud Deutschland_eco e.V.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Cloud Standards und Zertifizierungen im Überblick
Inhalt:
- Einordnung von Initiativen zur Validierung von Cloud Services in Bezug auf Risiken, Sicherheits- und Complianceanforderungen
- Governance-, Risk und Compliance Management aus Anbieter- und Anwendersicht
Neben den klassischen Ansätzen zur qualitativen Bewertung von IT-Leistungen im Bereich Sicherheit,Servicequalität und korrekter Verarbeitung in Bezug auf regulatorische Anforderungen (ISO, Cobit, PCI, SSAE16, IDW, ...) haben sich eine Reihe von Organisationen und Initiativen mit den speziellen Anforderungen für Cloud-Services auseinandergesetzt (ENISA, ETSI, EuroCloud, GSA, CSA, ...). Der Vortrag gibt einen Überblick zu den Ergebnissen, Schwerpunkten und ableitbaren Aussagen für die individuelle Einordnung und die Hintergründe zum EuroCloud Star Audit.

+43 57057 8413
+43 676 86 42 8413
boris.wucherer (at) t-systems.at
Solution Architect
T-Systems Austria GesmbH
Rennweg 97-99
1030 Wien
Österreich
www.t-systems.at
Boris Wucherer
Boris Wucherer ist seit 2008 bei T-Systems Austria im Bereich „Portfolio und Solution Design“ tätig. In nationalen und internationalen IT-Outsourcing Deals ist Boris Wucherer für die angebotene Lösung und das Kostenmodell zuständig. Im Rahmen des „Portfolio Designs“ ist er auch an der Planung der Cloud-Services von T-Systems beteiligt.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Cloud Savings - Kosteneffiziente IT-Produktion aus der Wolke
Inhalt:
Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Kosteneinsparungen durch den Einsatz von Cloud-Services thematisiert. Darüber hinaus werden innovative Verrechnungsmodelle vorgestellt und bedeutende Auswirkungen auf Sicherheits- und Performance-Anforderungen beleuchtet.
Keynotes

Vice President, Corporate Strategy
IBM Österreich
Obere Donaustrasse 95
1020 Wien
Österreich
Christian Klezl
Christian Klezl is Vice President, Corporate Strategy at IBM, based in Armonk, New York. Previously, Mr. Klezl headed IBM’s cloud computing business as part of its European leadership team. He joined IBM in 1998, taking charge of marketing and communications in Central and Eastern Europe (CEE), Russia, the Middle East, and Africa. From 2000 to 2010, he held several line executive positions, including VP for Infrastructure Services in CEE, Russia, the Middle East, Austria, and Switzerland, and Sales Director for GTS in Germany, Austria, Switzerland, and CEE.
Before joining IBM, he worked in IT sales and marketing, as an entrepreneur and consultant for corporate clients (such as HP, Microsoft, Philips and Reuters), and as the manager of a European PR network.
Mr. Klezl studied at the Technical University of Vienna. He holds a degree in marketing, a diploma in management, and an MBA from Henley Management College, UK.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
Cloud Computing: Erfahrungen, Erfolgsfaktoren und Resultate
Inhalt:
Kaum ein Begriff der Informationstechnologie wurde medial so umfassend und intensiv aufgegriffen wie 'Cloud Computing'. Ist Cloud ein Zukunftstrend, eine Technologie, eine Architektur, ein Modell -- eine Revolution der Paradigmen, oder doch nur ein zeitgemäßes Modewort für längst Etabliertes? Wo liegt das Potential, was gilt es zu berücksichtigen und wie konkret ist die Bedrohung durch exponierte Datensicherheit?
IBM gilt als führendes Unternehmen im Cloud-Computing - federführend beteiligt an der Begriffsschöpfung und den frühen Definitionsversuchen, proaktiv in der Umsetzung im eigenen Unternehmen und fokussiert auf den kommerziellen Nutzen und die Wertschöpfung eines breiten Cloud-Portfolios, das Hardware, Software und Dienstleistungen umfasst. Dieser Vortrag berichtet über Erfahrungen im Einsatz von Cloud-Computing, behandelt Erfolgsfaktoren und Resultate, aber auch kritische Aspekte. Anhand konkreter Projektbeispiele soll eine Antwort gegeben werden, wie Cloud-Computing effektiven Mehrwert im Unternehmen schaffen und Veränderungen bewirken kann, die über den eigentlichen Rahmen der Informationstechnologie noch weit hinausgehen.

Cheftechnologe für Cloud Computing
T-Systems Schweiz
Balz-Zimmermann-Strasse 7
8302 Kloten
Schweiz
Jürgen Urbanski
Jürgen Urbanski ist Cloud-Cheftechnologe bei T-Systems und im vierköpfigen Cloud-Führungsteam der Muttergesellschaft Deutsche Telekom zuständig für Cloud-Architekturen, -Technologien und -Plattformen. Seine Hauptaufgabe liegt in der Entwicklung von Cloud-Diensten unter der Maßgabe schneller Innovationszyklen, kurzer Markteinführungen und hoher Sicherheits-Standards. Als Cloud-Cheftechnologe von T-Systems begleitet er auch den Übergang der IT-Strategie und -Architektur von Großkunden in die Wolke. Zu Beginn seiner Karriere war Jürgen Urbanski vier Jahre für McKinsey und dessen Niederlassung im Silicon Valley tätig, wo er verschiedene Teams in den Bereichen Unternehmensfinanzen, Strategie und Produktmanagement in der Softwarebranche leitete. Danach wechselte er zu NetApp und verantwortete als Leiter Marketing und Produktmanagement das Beratungs- und Integrationsgeschäft. Zuletzt war er Geschäftsführer bei TechAlpha, einem Anbieter für Branchenanalyse und Managementberatung, der sich auf das Rechenzentrum der Zukunft spezialisiert hat. Jürgen Urbanski hat einen MBA-Abschluss von The Wharton School mit Spezialisierung auf Finanzen sowie einen B.A. (Hons.) Business von der European School of Business in Reutlingen. Jürgen Urbanski war zehn Jahre im Silicon Valley tätig und gilt allgemein als führender Visionär, was die Zukunft von Applikationen und Infrastruktursoftware betrifft.
Details zum Sprecher
Titel des Vortrages:
A CTO Perspective on Driving a Large-Scale Transformation to the Cloud.
Inhalt:
Global service providers like Deutsche Telekom run some of the largest and most complex IT environments in the world. Traditionally they are not renowned for speed of innovation and operational agility. In fact, most analysts would characterize large incumbent service providers as operating in a "Red Ocean" of margin pressure, cost cutting, organizational complexity, and very long-term investment cycles. Yet Cloud is a “Blue Ocean” growth opportunity. Success in Cloud requires speed, agility, innovation and fast fail-forward organizational learning to succeed. In this session, participants will learn how Deutsche Telekom is driving a large-scale transformation of IT services production towards cloud-enabled business outcomes such as rapid innovation, fast time to market, high capital efficiency and advanced cloud security. At Deutsche Telekom’s enterprise customer unit T-Systems for instance, Cloud accounts for 5% of its Euro 10 billion revenue today but is an area of rapid growth. Capitalizing on this Cloud opportunity will require massive changes in how ICT services are designed, sold and produced, including changes in the economic model. This is a multi-year journey given the scale of the challenge, spanning more than 90 data centers, 1.2m square feet of data center space, 60,000 servers and 3.3m productive SAP users served from the cloud. This session will outline how T-Systems is leveraging innovation from strategic vendors like VMware to achieve highly modular IT services production platforms which make it possible to bring new services to market quickly, how production capacity is pooled across various countries so that output can be shifted flexibly between sites, and how end-to-end automation ensures high labor productivity and high flexibility.